packliste
Wir haben die passende Ausrüstung
für Sie dabei
Um Ihren Standort zu bestimmen, den Pfad zu definieren, den Weg zu gehen und alle Betroffenen einzubinden, sind unterschiedliche Instrumente notwendig. Auf dieser Packliste haben wir die komplette „Ausrüstung“ für einen erfolgreichen Pfadwechsel zusammengestellt:
Analyse
Bevor eine Entscheidung über den passenden Weg getroffen oder die konkrete Umsetzung Schritt für Schritt vollzogen werden kann, werden genaue Informationen benötigt. Gerade bei einem komplexen Thema wie „Nachhaltigkeit“ ist es sinnvoll, genau hinzuschauen. Wir analysieren für Sie und zusammen mit Ihnen:
Ihre Betroffenheit durch eine Wesentlichkeitsanalyse: Nicht jeder muss sich mit allem beschäftigen. Welche Themen der Nachhaltigkeit für ein Unternehmen relevant sind, hängt von der Branche, der Stellung in der Wertschöpfungskette, der Größe, den Partnern uvm. ab. Dies wird auch im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erwartet.
Ihre Stakeholder und deren Ansprüche in Bezug auf Nachhaltigkeit: Was wollen eigentlich Ihre Kundschaft, Lieferanten, Mitarbeiter*innen, Eigentümer*innen, Anwohner*innen, die Gesellschaft, der Gesetzgeber, die kommunale Verwaltung, die Medien… Kein leichtes Unterfangen. Aber wir strukturieren dies mit Ihnen und fragen nach.
Die relevanten ökologischen und sozialen Aspekte Ihrer Rohstoffe und Produkte: Nicht nur die Herstellung bei Ihnen vor Ort, sondern der gesamte Lebenszyklus Ihrer Produkte hat Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft – sowohl positive als auch negative. Durch Hot-Spot Analysen bringen wir Licht ins Dunkle und zeigen auf, wo Veränderungen wirklich sinnvoll sind.
„Die Nachhaltigkeitsexpert:innen von pfadwechsel haben uns in der Entwicklungsphase für ein nachhaltigeres Produkt sehr gut unterstützt. Die kritische Reflexion unseres Konzepts in Verbindung mit der Analyse des Zertifizierungsdschungels waren der optimale Input für die Umsetzung. Gerne arbeiten wir zukünftig wieder mit pfadwechsel zusammen.“
Hasko Heinrici
Director Assortment & Supply Chain
BabyOne Franchise- und Systemzentrale GmbH
Vortrag
Zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter*innen, der Eigentümer*innen, beim Lieferantentag oder Kundenevent: Wir bieten Ihnen Impuls- und Fachvorträge zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“. Informationsgeladen und lebendig! Wir bringen Ihnen die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN genauso näher wie die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit. Oder haben Sie Interesse an einem Spezialthema wie „Lebensmittelabfallvermeidung“ oder „Nachhaltige Beschaffung“?
„Der fachliche Impuls von Frau Dr. Kanand zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ist sehr zu empfehlen. Im Rahmen unserer Aktion zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung hat sie die teilnehmenden Kliniken und Senioreneinrichtungen professionell zur Messung der Tellerreste der Mittagsverpflegung angeleitet. Anhand dieser Status quo-Abfallmessungen hat Frau Dr. Kanand anschließend praxistaugliche Lösungsansätze aufgezeigt und gemeinsam mit den teilnehmenden Einrichtungen einen Maßnahmenplan entwickelt. So stehen den Einrichtungen hilfreiche Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle zur Verfügung.“
Jessica Schmidt
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Workshop
Gemeinsames Erarbeiten erleichtert die Umsetzung. Das ist unsere Überzeugung. Daher ist dieses Format für uns besonders wichtig. Wir entwickeln individuell für Ihr Team und Ihre Situation Workshops, z. B.:
→ Entwicklung Ihres Nachhaltigkeitsleitbildes im Unternehmen
→ Selbstbewertung: Wo stehen Sie, wenn es um Nachhaltigkeit geht?
→ Welche Handlungsfelder sind für Sie wichtig?
→ Welche ökologischen und sozialen Kriterien wollen Sie im Einkauf berücksichtigen?
→ Kreative Suche von Maßnahmen für Ihr Unternehmen
„Der Workshop zu dem Thema Nachhaltigkeit war ganz hervorragend und ist zu empfehlen. Der Status Quo zeigt uns hier klar, wo wir stehen und daraus wurde dann ein wichtiger und notwendiger Maßnahmeplan entwickelt, d.h. hier konnten wir die Richtung und einige Ziele unserer zukünftigen Aufgaben und Ziele gemeinsam erarbeiten und festlegen.“
Thomas Schlootz
Geschäftsführer und Kaufmännischer Leiter
Studierendenwerk Dortmund AöR
„Seit der Entscheidung das Thema Nachhaltigkeit in unsere Prozesse zu integrieren – und auch zukünftig, begleitet uns pfadwechsel. In vier Workshops erhielten wir durch pfadwechsel das theoretische Grundgerüst, führten gemeinsam die Ist-Analyse durch und erarbeiteten die Handlungsfelder. Die Moderation von pfadwechsel trug maßgeblich zur zeitnahen und praxisgerechten Definition unserer weiteren Aktionen bei.“
Ulf Kapitza
Head of Business Development & Marketing
AGTOS – Gesellschaft für technische Oberflächensysteme mbH
Schulung
Der Weg ist definiert, doch damit alle im Team das Tempo mithalten können, müssen sie auch das notwendige Wissen haben. Wir machen die Veränderungen für alle einfach, indem wir neue Prozesse verständlich und interaktiv mit den betroffenen Mitarbeiter*innen oder Lieferanten erlernen. Inhouse-Schulungen sind für uns selbstverständlich. Auf Wunsch können wir aber auch externe Räumlichkeiten organisieren, um den Teilnehmenden die nötige Ruhe außerhalb der Routine zu geben.
„Pfadwechsel hat im Rahmen des Projekts „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg“ Coachings zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zu nachhaltigen Speiseangebote durchgeführt. Mit Einblicken in Theorie und Praxis haben sie Einrichtungen und Betriebe angeleitet, wie sie mithilfe einer Messwoche Lebensmittelverluste in ihren Küchen verringern können. Wir bedanken uns für die spannenden Einblicke und die unkomplizierte Zusammenarbeit.“
Paula Leibe & Mirjam Mathes
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Dialog
Den Pfad zu wechseln gelingt nur, wenn die Menschen um Sie herum mitgehen. Sowohl interne Gruppen (Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und Eigentümer*innen) als auch Externe (z. B. Kundschaft und Lieferanten) sollten in diese Veränderung mit einbezogen werden. Wer andere früh nach ihrer Meinung fragt und sie über eigene Ideen informiert, hat eine höhere Chance auf Akzeptanz und Zustimmung. Wir finden für Sie den richtigen Weg, um miteinander ins Gespräch zu kommen und moderieren neutral den Dialog.